Kinderschutzbund
Ortsverband Ried e.V.

Sogwirkung Virtuelle Welten - Wir Wissen! Dass wir nichts wissen!


Warum dieser Elterninformationsabend?

Digitale Medien sind heute ein fester Bestandteil des Aufwachsens. Schon Grundschulkinder nutzen Smartphones, Tablets oder Spielekonsolen – und spätestens in der Pubertät werden soziale Netzwerke wie TikTok, Instagram, Snapchat oder Discord zu einem zentralen Teil des Alltags. Für Kinder und Jugendliche sind diese Plattformen Orte der Begegnung, des Austauschs und der Selbstdarstellung.
Doch: Ohne Begleitung durch Eltern fehlt Kindern häufig der Kompass, um Chancen sicher zu nutzen und Risiken einzuschätzen.



Warum Eltern hier gefragt sind:

  • Medien sind Erziehungssache. Kinder lernen nicht automatisch, reflektiert und kritisch mit Medien umzugehen. Sie brauchen Vorbilder, Orientierung und klare Regeln – genauso wie beim Straßenverkehr oder beim Umgang mit Geld.
  • Digitale Kompetenz ist nicht angeboren. Zwar wachsen Kinder selbstverständlich mit Technik auf, doch der Umgang mit Manipulation, Datenschutz oder Abhängigkeit erfordert Anleitung.
  • Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen. Studien zeigen, dass elterliche Begleitung und klare Regeln den größten Einfluss darauf haben, wie verantwortungsvoll Kinder Medien nutzen.


Welche Gefahren lauern bei unbegleiteter Nutzung?


  • Übermäßiger Konsum & Suchtgefahr Endlose Feeds, Gaming-Belohnungssysteme oder Streaming können zu exzessivem Gebrauch führen – Schlafmangel, Konzentrationsprobleme und Leistungsabfall in Schule oder Ausbildung sind die Folgen.
  • Cybermobbing & sozialer Druck Likes, Follower  und Vergleiche erzeugen enormen Druck. Negative Kommentare oder Ausgrenzung treffen Kinder unmittelbar – und sind im Netz rund um die Uhr präsent.
  • Gefährdung durch Fremde (Cybergrooming) Täter nutzen Social Media gezielt, um Kontakt zu Kindern aufzubauen, Vertrauen zu gewinnen und später Übergriffe vorzubereiten. Ohne Wissen und Begleitung sind Kinder diesem Risiko schutzlos ausgeliefert.
  • Falsche Vorbilder & fragwürdige Wertevermittlung Influencer:innen, Algorithmen und Werbetreibende prägen das Weltbild junger Nutzer. Konsumorientierte, oberflächliche oder gar gefährliche Trends können so zum Maßstab werden.
  • Datenschutz & digitale Spuren Kinder hinterlassen schon früh persönliche Daten, Bilder und Informationen, die dauerhaft im Netz bleiben – oft ohne zu verstehen, welche Folgen das hat.


Warum Begleitung entscheidend ist:

Eltern müssen keine Technikprofis sein. Es reicht, im Gespräch zu bleiben, Interesse zu zeigen und Grenzen zu setzen. So können Kinder lernen:

  • Medien kritisch zu hinterfragen.
  • mit negativen Erfahrungen offen umzugehen.
  • digitale Chancen – Kreativität, Lernen, Vernetzung – sinnvoll zu nutzen, ohne sich von Risiken überrollen zu lassen.

Dieser Elternabend möchte Eltern stärken, indem er zeigt: Medienerziehung gelingt im Alltag mit einfachen Mitteln – wenn man hinschaut, hinhört und Orientierung bietet.



Unser Referent Peter Holnick ist Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e. V. (MuK Hessen). Er setzt sich seit über 30 Jahren für Medienbildung ein und hat das „Haus der digitalen Medienbildung“ in Darmstadt (2019) mit aufgebaut.


Als Dozent an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Hochschule Darmstadt gibt er seine medienpädagogische Expertise regelmäßig weiter.
Inhaltlich steht bei ihm weniger die Technik im Vordergrund, als vielmehr der reflexive, selbst bestimmte Umgang mit Medien – im Einklang mit pädagogischen Kernzielen der Medienbildung.

Auf dem Elternabend legt er den Fokus auf praxisnahe Strategien, die Eltern leicht umsetzen können – verständlich, alltagsnah und ohne Fachchinesisch.



Am Abend mit dabei ist Wildwasser Kreis Groß-Gerau e.V



Wildwasser Kreis Groß-Gerau e.V. setzt sich seit 1990 gegen sexualisierte Gewalt an ein und bietet anonyme, kostenlose Beratung sowie Prävention und Aufklärung.

Bei unserer Veranstaltung ist Wildwasser mit einem Infostand vertreten und steht für Fragen zur Verfügung.




Veranstaltung im Überblick

📅 Datum: 29. Oktober 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
 📍  Ort: Aula, Gymnasium Gernsheim
👉 Teilnahme ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen!

Eingeladen sind alle Eltern von Grund- und weiterführenden Schulen, pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Verantwortliche aus der Kinder- und Jugendarbeit.
Kontakt

Eltern-Schulen-Eltern

📧 info@eltern-schulen-eltern.de
🌐 www.eltern-schulen-eltern.de